Leben und Wohnen
Das Miteinander spielt in unserem Haus eine große Rolle. Tägliche Freizeitangebote sorgen für Lebensqualität und geben dem Alltag Struktur.
Für viele Interessen suchen unsere Mitarbeiter und ehrenamtlichen Betreuer stets mit neuen Ideen für Beschäftigung. Dabei werden je nach Angebot Kopf, Hand und Seele angesprochen. Gedächtnistraining, Gesellschaftsspiele, handwerkliches Arbeiten, Musizieren, meditatives Miteinander und Mobilitätsangebote für den Einzelnen oder eine Gruppe sorgen für Abwechslung.
Der mobile Snoezelwagen, der mit Duftölen, Lichtschläuchen und Klängen die Sinne stimuliert und für Entspannung sorgt, kommt im gerontopsychiatrischen Bereich genauso zum Einsatz wie im heilpädagogischen.
Für alle Aktivitäten stehen helle, freundliche und gut ausgestattete Gemeinschafts- und Aktivräume zur Verfügung.
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Schaukeln in den Flurbereichen und auf dem großen Balkon. Die Dekoration – von Kisten mit vielerlei Materialien bis hin zu Tastbildern an den Wänden – regen zur taktilen Wahrnehmung und Aktivierung aller Sinne an. Unterschiedlich gestaltete Sitzecken bieten zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und werden von den Bewohnern gern angenommen. Auch Menschen mit hohem Bewegungsdrang können diesen gut bei uns ausleben.
Teilhabe
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katharina Kasper-Heims unterstützen und fördern soziale Kontakte der Bewohner und die Teilhabe am ortsnahen kulturellen und gesellschaftlichen Leben. So sorgen Feiern und Feste im jahreszeitlichen Rhythmus bei den Bewohnern stets für Frohsinn.
Unsere Alltagsbegleiter sind Mitarbeiter, die speziell geschult sind, die Versorgungssituation und Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Die Aufgabe dieser Betreuungskräfte besteht vor allem darin, die betroffenen Bewohner zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und dabei zu unterstützen. Dazu gehören etwa:
- Malen und Basteln
- Kochen und Backen,
- Anfertigung von Erinnerungsalben oder –ordnern,
- Musik hören, Musizieren und Singen,
- Brett- und Kartenspiele,
- Spaziergänge und Ausflüge,
- Bewegungsübungen und Tanzen,
- der Besuch von kulturellen Veranstaltungen und Sportveranstaltungen,
- Lesen und Vorlesen.
Die Alltagsbegleiter koordinieren ihre Tätigkeiten in enger Absprache mit den pädagogischen Fachkräften. Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung haben alle Bewohner, die entweder in einer Pflegestufe eingruppiert sind oder bei denen eine demenzielle Veränderung vorliegt. In intensiver Einzel- oder Kleingruppenarbeit kümmern sich die Betreuungskräfte um die Bedürfnisse und Anliegen unserer Bewohner und bringen mit Ideen und Kreativität viel Abwechslung in den Alltag.
Wir erleben täglich: Lebensqualität und Lebensfreude sind möglich - trotz komplexer Behinderung und Pflegebedürftigkeit.
Unsere Freizeitangebote im Überblick
- mehrtägige Ferienfahrten
- Tagesausflüge (z.B. Internationales Reitturnier CHIO in Aachen)
- Wallfahrten nach Kevelaer
- Besuche von Restaurants, Lokalen und Konzerten