Leben und Wohnen

Das Wohn- und Pflegezentrum Hehn liegt am Stadtrand von Mönchengladbach - direkt gegenüber der Pfarrkirche St. Maria Heimsuchung, die als Wallfahrts- und Pilgerort für die Region bekannt ist.

86 Bewohnerinnen und Bewohnern

bieten wir dort höchste Wohn- und Pflegequalität in 60 Einzelzimmern und 13 Doppelzimmern, darunter vier eingestreute Kurzzeitpflegeplätze.

Im Jahr 2001 wurde das großzügige Gebäude mit seinem weitläufigen Park vollständig renoviert und modernisiert. Viele Jahre lang war das Alten- und Pflegeheim St. Maria im Wohnzentrum Hehn Sitz der linksrheinischen Ordensprovinz der Dernbacher Schwestern. Hierher kamen viele Schwestern nicht nur zum Arbeiten, sondern auch um sich zu erholen. 

Alle Bewohnerzimmer im Alten- und Pflegeheim St. Maria sind senioren- und behindertengerecht gestaltet, sodass ein barrierefreier Alltag gewährleistet ist.

Die Zimmer sind mit Pflegebett bzw. Niedrigfahrbett zur Sturzprophylaxe, Kleiderschrank, Nachttisch, Tisch und zwei Stühlen möbliert.
Ein Telefon- und Fernsehanschluss sowie die Möglichkeit zum internen Notruf gehören bei uns zum Standard.

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Zimmer mit persönlichen Möbeln und Gegenständen einrichten. Selbstverständlich sind auch die Bäder senioren- und behindertengerecht ausgestattet.

Gemeinsamkeit erleben

Das Miteinander spielt in unserem Haus eine große Rolle.

Ob Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Singen, Spielen und Basteln – für alle Aktivitäten stehen helle, freundliche und gut ausgestattete Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Diese bieten auch genügend Platz für unsere gemeinsamen Feste und Veranstaltungen. Zu unserem Haus gehört ein großer Park mit altem Baumbestand, dessen Sitzgelegenheiten unsere Bewohner und ihre Gäste zum Verweilen einladen. Auch die Terrasse ist beliebter Treffpunkt zum Plauschen und Relaxen.

Unser Café bietet Ihnen und Ihren Angehörigen die Möglichkeit der Einkehr und der Begegnung.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Für Abwechslung und Anregung im Alltag sorgen kreative, gesellige, meditative und sportliche Angebote für den Einzelnen oder die Gruppe. Auch Feiern und Feste im jahreszeitlichen Rhythmus oder einfach zwischendurch sorgen bei den Bewohnern für Frohsinn. Im Sommer wird dazu oft die großzügige Außenanlage  genutzt. Ausflüge und Veranstaltungsbesuche sind fest in unserem Freizeitprogramm verankert.

Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung haben alle Bewohner, die entweder in einer Pflegestufe eingruppiert sind oder bei denen eine demenzielle Veränderung vorliegt. In intensiver Einzel- oder Kleingruppenarbeit kümmern sich speziell geschulte Alltagsbegleiter um die Bedürfnisse und Anliegen der betroffenen  Bewohner und bringen mit Ideen und Kreativität viel Abwechslung in den Alltag.

Die Aufgabe dieser Betreuungskräfte besteht vor allem darin, die Bewohner zu Alltagsaktivitäten zu motivieren und dabei zu unterstützen. Die Alltagsbegleiter koordinieren ihre Tätigkeiten in enger Absprache mit den Wohnbereichsleitungen.


nach oben